Folgende Workshops bieten wir für Schulen und Jugendorganisationen an:
„Was hättest du an ihrer Stelle getan?“
Schülerworkshop zu den Romanen „Heidelbeerkind“ und „Hanna“ mit Marion Bischoff und Sandra Jungen
Klassenstufe 8 – 12
Voraussetzungen: keine (wurden die Romane als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichten)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- historische Bedeutung
des Nationalsozialismus
- Lebenswirklichkeit
unserer Vorfahren
- Auflehnung gegen das
Regime vs Gehorsam
- Luftangriffe in Stadt und
Land
- Angst und Hunger
- Pflichtbewusstsein
- Sorgen um die Familie
- Zeitzeugenberichte
„Was ich nicht weiß ..."
Keine Verantwortung durch Gehorsam und Nichtwissen?
Schülerworkshop zum Roman
„Hanna“ mit Sandra Jungen
Klassenstufe 9– 12
Voraussetzungen: keine (wurde der Roman als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichte)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- Pflichtbewusstsein und
Gehorsam
- Menschlichkeit im Krieg
- Leben in Frontnähe
- Luftkrieg in München
- Angst und Verlust
- Meinungsbildung
- Auflehnung und die
Konsequenzen
- Entscheidung und
Verantwortung
„Wie hättest du entschieden?“
Schülerworkshop zum Roman „Heidelbeerkind" mit Marion Bischoff
Klassenstufe 8 – 12
Voraussetzungen: keine (wurde der Roman als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichte)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- Alltag einer bäuerlichen
Familie während des
Zweiten Weltkrieges
- Deserteure und die
Folgen
- Auflehnung gegen das
Regime
- Misstrauen und Angst
- Verrat
- Verachtung und
Missgunst
„Nachkriegsjahre einer Alleinerziehenden“
Schülerworkshop zum Roman
„Heidelbeerfrau" mit Marion Bischoff
Klassenstufe 8 – 12
Voraussetzungen: keine (wurde der Roman als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichte)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- Lebenswirklichkeit im
Nachkriegsdeutschland
- zerstörte Städte
- Gefahr durch
zurückgebliebene
Munition
- Arbeitssuche und
Schwarzhandel
- Verzeihen und
Freundschaft im
Neuaufbau
"Sind alle Gerdas Nazis?"
Schülerworkshop zu den Romanen "Heidelbeerkind" und "Hanna" mit Marion Bischoff und Sandra Jungen
Klassenstufe 8-12
Voraussetzungen: keine (wurden die Romane als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichten)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- Diffamierung/Ausgrenzung
und Rassismus aufgrund von
Verallgemeinerung (damals
und heute)
- Facettenreichtum
- Monismus vs. Pluralismus
- ein Blick über den Tellerrand
"Flucht"
Schülerworkshop zum Roman "So weit die Störche ziehen" mit Theresia Graw
Klassenstufe 8-12
Voraussetzungen: keine (wurden die Romane als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichten)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- Fluchterfahrungen damals und heute
- Was passiert mit meiner Angst?
- Heimatlosigkeit
- Neubeginn unter Vorurteilen
"Der Krieg war weit weg"
Schülerworkshop zum Roman "So weit die Störche ziehen" mit Theresia Graw
Klassenstufe 8-12
Voraussetzungen: keine (wurden die Romane als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichten)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte:
- Leben in Ostpreußen während der ersten Kriegsjahre
- Ostpreußen als Zufluchtsort
- Als die Zeit sich wandelte
- Von der Sicherheit in die Unsicherheit
Schülerworkshop zum Roman "Bitten der Vögel im Winter" mit Ute Bales
Klassenstufe 8-12
Voraussetzungen: keine (wurden die Romane als Klassenlektüre gelesen, entfällt die Vorlesezeit einzelner Passagen der Geschichte)
Dauer: etwa 3 (Unterrichts)Stunden
Inhalte: folgen in Kürze
Wir haben mit den Menschen gesprochen und bieten einen Einblick in ganz persönliche Schicksale.
Wut, Hass, Ausgrenzung und Verleumdung gehörten zum Leben unserer Vorfahren. Wir hinterfragen, ob sich das seither geändert hat.
Das Leben war geprägt von Angst, Trauer und Abschied.
Wie haben sie es geschafft, trotzdem zu lieben? Und was können wir davon für uns mitnehmen?
Von der Propaganda geprägt, lebten viele unserer Vorfahren lange Zeit im Gehorsam. Was aber geschah, als ihnen das Unrecht bewusst wurde?
Workshop Geschichte
Sandra Jungen
info@sandra-jungen.de
Marion Bischoff
info@marionbischoff.de
Schulen und Jugendorganisationen aus Rheinland-Pfalz können beim Bildungsministerium Mainz einen Antrag auf (Teil)Finanzierung der Workshops stellen.